Unser F&E Labor
Prüfspektrum
Entwicklungsbegleitende Untersuchungen
- Design-Verifizierung und -Validierung
- Durchführung von Untersuchungen nach Vorgaben des Auftraggebers
- Versuchsdurchführung nach Norm
- 3D Druck
Qualitätsprüfungen, produktionsbegleitende Analysen
- Umweltsimulationsprüfungen
- Elektrische Prüfungen
- Mechanische Prüfungen
- Dichtheitsprüfungen
- Bondprüfungen
Schadensanalyse
- Analyse von Qualitätsschwankungen, Materialfehlern und technischen Defekten
- Ausfallanalyse von Serienteilen aus der Produktion oder nach Endprüfung
- Feldausfall-Analysen
Als F&E Labor sind wir oft in der Klärung neuer und komplexer Fragestellungen einbezogen. Durch ständige Weiterbildung ist es uns möglich, den Kunden individuelle Lösungen zu bieten.
Umweltsimulations-Prüfungen
Temperatur-, Temperaturschock- und Klimaprüfungen
Mit unseren Klima- und Temperaturschockschränken können wir die Produkte nach den gängigen Normen prüfen. Parallel kann das Produkt elektrisch angesteuert und überwacht werden. Wir führen nicht nur Umweltsimulationsprüfungen durch, sondern begleiten unsere Kunden auch während der Prüfungen!
Die Klima- und Temperaturschockschränke der Firma WKM sorgen in unserem Labor für höchste Testqualität und Messgenauigkeit.

Temperatur-Schockprüfungen:
Die Temperaturschockprüfung besteht aus dem raschem Überführen der Prüflinge von einer minimalen Ofentemperatur zu einer maximalen Ofentemperatur und der Wiederholung dieser Prozedur für eine bestimmte Zyklenzahl. Die Temperaturschockprüfung ist eine sehr effektive Methode, versteckten Fehler in den Produkten zu entdecken.
- Rascher Temperaturwechsel (nach IEC 60068-2-14 Na)
- Temperaturwechselbeständigkeit (nach IEC 60068-2-14 Nb)
Technische Spezifikationen:
Rascher < 10s Temperaturwechsel (Zweikammerverfahren) -80 °C bis +200 °C
Temperaturprüfungen:
Die Temperaturlagerung beansprucht die Proben auf thermische Parameter, welche bei Herstellung, Transport, Lagerung, Bedienung auf ein Produkt einwirken und deren Lebensdauer, Funktionalität und Eigenschaften nachhaltig verändern.
- Kälte (nach IEC 60068-2-1)
- Wärme (nach IEC 60068-2-2)
- Temperaturwechsel (nach IEC 60068-2-14 Nb)
Technische Spezifikationen :
Kälte -70 °C
Trockene Wärme bis +300 °C
Klimaprüfungen:
Die Klimaprüfung, beansprucht die Proben auf klimatische und thermische Parameter, welche bei Herstellung, Transport, Lagerung und Bedienung auf das Produkt einwirken und deren Lebensdauer, Funktionalität und Eigenschaften nachhaltig verändern.
- Feuchte-Wärme konstant (nach IEC 60068-2-30)
- Feuchte-Wärme zyklisch (nach IEC 60068-2-38)
Technische Spezifikationen :
Feuchte Wärme konstant und zyklisch -40 °C - +180 °C, 10 - 98 % rel. Feuchte
Datenlogging während Umweltsimulations-Prüfungen
Wir können eine Vielzahl elektrischer Parameter mit unseren Messsystemen aufzeichnen und entsprechend analysieren.
Ob spezielle Messdatenerfassung oder Ereignis gesteuerte Aktionen - wir können unsere universell einsetzbare Messtechnik mit Hilfe von individuellen LabView-Applikationen speziell an Ihre Anforderungen anpassen.
System:
- Delphin Expert Logger-Gerät ist ein modulares Mess-, Steuer- und Überwachungsgerät und verfügt über zahlreiche Einstell- und Anschlussmöglichkeiten.
- Verwendung eigens entwickelter Messsysteme


Elektrische Prüfungen
Auftragsbezogene Planung, Entwicklung, Herstellung elektronischer Messsysteme
- Messung elektrischer Größen
- Auswertung und Aufbereitung der Messwerte
Ausfallanalyse von Serienprodukten
- Feldausfall-Analysen
Erstellung von Mess- und Auswerteprogrammen für selbstentwickelte Messsysteme mit LabView
Materialographie als zerstörende Werkstoffprüfung
Materialographie als zerstörende Werkstoffprüfung kommt dann bei uns zum Einsatz, wenn quantitative und qualitative Aussagen zur Materialbeschaffenheit benötigt werden.
Die Analysen werden sowohl für die Überprüfung von Produktionsprozessen, als auch für die Ursachenermittlung im Schadensfall und zur Prozessoptimierung in der Produktentwicklung durchgeführt.
Einbetten
Durch das Einbetten von Proben in Harz lassen diese sich einfacher handhaben und die Präparationsergebnisse verbessern.
System: CitoVac Vakuum-Imprägniergerät zum Einbetten
Einbettverfahren: Kalteinbetten mittels Vakuumimprägnierung
Schleifen und Polieren
Das Ziel der materialographischen Probenpräparation ist die Darstellung des wahren Gefüges einer Probe.
System: Struers Tegramin-25
Verfahren: Vollautomatische Schleif- und Polierverfahren
Digitalmikroskop
Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektion und Fehleranalyse
- Detailgetreue Betrachtung mit großer Tiefenschärfe
- Betrachtung aus beliebigem Winkel für 360-Grad-Prüfungen
- Vergrößerungsbereich von 0,1x bis 5.000x: Hellfeld-, Dunkelfeld-, Durchlicht-, DIK- und polarisierte Beleuchtung
- Betrachten, Aufzeichnen und Messen - mit einem einzigen System 2D- und 3D-Bildzusammensetzung erweitert den Bildfeldbereich um das 200-fache
- Betrachtung von Messobjekten mit geringem Kontrast oder solchen, die stark glänzen
System: KEYENCE VHX 2000
Objektive:
VH-Z20R/W 20x- 200x Vergrößerung
VH-Z100UR/W 100x-1000x Vergrößerung
VH-Z500T 500x-5000x Vergrößerung
3D Drucker
Unser 3D-Drucker zeigt sich als Innovationstreiber mit hohem Potential.
Im Bereich der Entwicklung hat sich der Einsatz von 3D-gedruckten Bauteilen etabliert, so können bei Machbarkeitsanalysen schnell und kostengünstig wichtige Entscheidungen zeitnah getroffen werden, welche zur raschen Markteinführung eines Produkts beitragen.
- Drucken von Teilen für Konstruktionsprüfungen, Montageprüfungen und Ausstellungsmodellen.
- Qualitätsverbesserung und Leistungsfähigkeit von Prototypen und Musterbauteilen.
System: KEYENCE AGILISTA 3200
Druckauflösung: 15 μm
Druckprinzip: Inkjet-Technologie
Drucken von Objekten mit der Grundfläche eines DIN-A4-Blatts × 200 mm Höhe
Multifunktionaler Bondtester
Zug-, Pull-, und Shearprüfgerät
Der Bondtester kann eine Vielzahl von Tests mit hoher Präzision durchführen, da die Automatisierung den menschlichen Einfluss auf die Messung eliminiert. Leistungsstarke Funktionen ermöglichen die Aufnahme von Kraft-Zeit- oder Kraft-Weg-Diagrammen und liefern Daten über die Qualität der getesteten Bindungen. Die Ergebnisse können analysiert und sofort ausgegeben oder in eine Reihe von Datenbankformaten exportiert werden, um sie anschließend zu analysieren.
System: Bond Tester XYZTEC Condor 70-3
Ausgelegt für Zug- und Scherversuche bis 40 kg.
Dichtheitsprüfung
Leckmessgerät mit Differenzdrucksensor kann mit einer Vielzahl von Prüfarten und Druckbereichen ausgerüstet werden und ist somit vielfältig einsetzbar. Die vollautomatischen Dichtheitsprüfgeräte zur Prüfung auf Druckverlust, selbst bei kleinsten undichten Bauteilen. Die Druckverlustprüfung basiert auf dem Vergleich der Drücke im Prüfteilvolumen mit einem dichten Referenzvolumen. Bei der Dichtheitsprüfung wird der Messwert (d.h. der Druckverlust) mit den zulässigen Toleranzen verglichen.
System: CETATEST 810
Prüfmedium: Druckluft